Es gibt drei verschiedenen Grundformen des Franchise: das Produktfranchising, bei dem der Franchisenehmer das Recht erwirbt, ein Produkt nach Vorgabe eines Unternehmens herzustellen, das Vertriebsfranchising, bei dem der Franchisenehmer die Produkte eines Unternehmens vertreiben darf und zu guter Letzt das Dienstleistungsfranchising.
Letzteres ist die häufigste Franchise-Variante, zu der auch das Konzept von burgerme zählt. Das Dienstleistungsfranchising unterteilt sich zudem noch einmal in viele Unterformen, zum Beispiel das Vollfranchising, bei dem der Lizenznehmer sein Geschäft ohne Einfluss der Lizenzgeber führt, das Corporate Franchising, das Mini-Franchising, das Shop-in-Shop-Franchising oder das Conversion Franchising, sowie jede Menge Sonderformen.